Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


waage:modifikationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
waage:modifikationen [2015/11/11 22:14]
karl [Die Spannungsreferenz des ADCs]
waage:modifikationen [2016/02/16 16:40]
karl [Messungen zum Rauschen]
Zeile 116: Zeile 116:
 [[http://zeilhofer.co.at/documents/waage/regulator_noise_simulation.zip|LTspice Rausch Simulationen]] [[http://zeilhofer.co.at/documents/waage/regulator_noise_simulation.zip|LTspice Rausch Simulationen]]
  
 +
 +----
 ===== Messungen zum Rauschen ===== ===== Messungen zum Rauschen =====
  
Zeile 332: Zeile 334:
 25 Stk wären um gesamt 224€ zu haben. Damit würde sich ein Rauschen von 20nVrms erreichen lassen.  25 Stk wären um gesamt 224€ zu haben. Damit würde sich ein Rauschen von 20nVrms erreichen lassen. 
 Der größte Nachteil ist hier das SMD-Gehäuse. Dieses ist wie oben schon beschrieben auf thermomechanische Spannungen der Leiterplatte sehr empfindlich. Eine Abhilfe dazu wäre die "tote Käfer Montage". \\ Der größte Nachteil ist hier das SMD-Gehäuse. Dieses ist wie oben schon beschrieben auf thermomechanische Spannungen der Leiterplatte sehr empfindlich. Eine Abhilfe dazu wäre die "tote Käfer Montage". \\
-In einen Thermostaten müsste man die Platine jedoch auf jeden Fall geben. +In einen Thermostaten müsste man die Platine jedoch auf jeden Fall geben. Diesen könnte man analog zur LTZ1000-Beschaltung mit einem Transistor als Sensor ausstatten
waage/modifikationen.txt · Zuletzt geändert: 2016/02/16 17:10 von karl